Liebe Leserinnen und Leser des aSTUbi-Blogs,
wir, Auszubildenden zum Fachinformatiker aus Hannover verbringen einen Teil unserer Ausbildung an der Multimedia-Berufsbildenden-Schule am Expo-Plaza. Im Unterricht wird uns sowohl Allgemeines- als auch Fachwissen zu unserem Beruf vermittelt. Zudem werden wir dort auch auf unsere Abschlussprüfung vorbereitet.
Kommen wir erst einmal zu den grundlegenden Sachen über die MMBBs. Was ist die MMBBs für eine Schule und wer geht dort alles hin? In dem Schulgebäude befindet sich sowohl eine Berufs-, Fachober-, Technikerschule als auch ein Berufliches Gymnasium. Die Berufsschule vermittelt die für die informationstechnischen Berufe erforderlichen allgemeinen und fachlichen Kenntnisse für die Ausbildungsberufe Fachinformatiker Anwendungsentwicklung/Systemintegration, Fachangestellter für Medien und Informationsdienste, Informatikkaufmann und IT- Systemkaufmann/Systemelektroniker. In der Fachoberschule wird Schülern angeboten in Vollzeit die Fachhochschulreife zu erlangen.
Erreichbar ist die Schule mir einer Straßenbahnlinie, welche alle 10 Minuten fährt, oder dem Bus, wenn einem einmal umsteigen nichts macht. Die Schule selbst stellt keine Parkplätze, dafür kann man aber hinter dem nahegelegenen BMW-Händler, IKEA oder in den Seitenstraßen parken. Je früher man losfährt, desto besser ist die Parkplatzsituation. Ich jedoch würde empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, da man dann nicht auf freie Parkplätze angewiesen ist und man mit der GVH SparCard (nur für Schüler), die nur 15€ pro Monat kostet, in ganz Hannover fahren kann.
Unsere Klasse besteht sowohl aus Schülern, die grade ihre Schullaufbahn abgeschlossen haben, Studienabbrechern, Studenten und Schülern, die bereits zuvor eine Ausbildung absolviert hatten. Zuerst wird natürlich geschaut wer über welches Wissen verfügt, um das Ausbildungsniveau an alle anpassen zu können und somit jeden auf den gleichen Stand zu bringen. Die Fächer sind bis auf Deutsch, Englisch, Politik und Religion komplett bezogen auf die Fachrichtung. Für jedes Ausbildungsjahr wird der Fokus auf andere Fächer gelegt, somit lag im ersten Jahr der Fokus auf Einführung in die Programmierung und PC-Technik. Im zweiten Jahr liegen die Schwerpunkte auf dem Erlernen von Java und Netztechnik. Sofern nicht verkürzt wird, liegt im dritten Jahr der Schwerpunkt auf der Programmierung und Prüfungsvorbereitung.
In den größeren Pausen, welche 20 Minuten lang sind, stehen einem der hauseigene Kiosk oder aber auch der Kiosk der Fachhochschule nebenan, welcher wesentlich mehr Auswahl bietet. Bei größeren Pausen oder Unterrichtsentfall kann man sich auch bei Ikea was zu essen holen.
Der Unterricht in der Berufsschule ist manchmal eine erfrischende Abwechslung zum Berufsalltag, aufgrund der dort zusammenkommenden Menschen und den Gemeinschaften/Freundschaften, die dort gebildet wurden.